Lars Höllerer † Kopf Bild

Lars Höllerer †

Mundmaler
Mundmaler
geb. 1969 in Überlingen am Bodensee
Gestorben 2025
Stipendiat der VDMFK ab 1999, Vollmitglied seit 2007
Er ließ sich inspirieren von Landschaften Paul Cézannes, fand eine eigene Bildsprache für seine Kinder- und Tiermotive, experimentierte mit verschiedenen Aktmalstilen, gestaltete eigenwillige Stadtansichten und malte abstrakte Kompositionen – Lars Höllerer war ein vielseitiger Mundmaler. Und er war ein Mensch, der mit viel Humor und Mut einen Weg gefunden hat, mit seiner schweren Behinderung umzugehen.

Sein künstlerisches Talent entdeckte Lars Höllerer in einer extrem schwierigen Lebenssituation: Seit einem Motorradunfall im Jahr 1991 war er vom Hals abwärts gelähmt und konnte nur noch den Kopf bewegen. „Ich bin von hundert auf null gebremst worden“, sagte er, „da ist man froh, wenn man wieder auf zehn kommt.“ Seine ersten Malversuche mit dem Pinsel im Mund unternahm er in der Rehabilitationsklinik in Tübingen. In den Jahren danach setzte sich Lars Höllerer zunächst im Eigenstudium mit der Malerei auseinander, später an der freien Kunstakademie Mühlhofen. Bis zu seinem Tod widmete er sich intensiv seiner künstlerischen Weiterentwicklung und war stets offen für neue Impulse. 

Seine in Öl gemalten Bilder waren bereits in vielen Ausstellungen zu sehen, Funk und Fernsehen wurden auf ihn aufmerksam und haben einige Beiträge mit ihm ausgestrahlt. So wurde auch über seine Besuche in Kindergärten berichtet, bei denen er den Kindern das Malen mit dem Mund zeigte, es sie selbst ausprobieren ließ und geduldig ihre Fragen beantwortete. Mehr Selbstverständlichkeit im Umgang mit behinderten Menschen in unserer Gesellschaft – das war ihm ein großes Anliegen. 

Je nach körperlicher Verfassung malte Lars Höllerer täglich mehrere Stunden. Die produktive Tätigkeit und vor allem auch die Anerkennung, die er für seine Bilder bekam, haben seinem Leben einen neuen Sinn gegeben. Dass seine Motive auch für den Druck von Grußkarten und Kalenderbildern immer wieder gerne vom MFK-Verlag und weltweit von Verlagen der VDMFK ausgewählt wurden, war für ihn Ansporn und Herausforderung zugleich. 

Lars Höllerer wurde 1999 als Stipendiat in die Vereinigung der Mund- und Fussmalenden Künstler in aller Welt e. V. (VDMFK) aufgenommen und war seit 2007 Vollmitglied. Neben der großen finanziellen Unterstützung, die er von der VDMFK erfuhr, war ihm auch der Kontakt mit anderen Mund- und Fußmalerinnen und -malern sehr wichtig. Gerne nahm er deshalb Einladungen zu internationalen Treffen der Vereinigung und zu deren Mal-Workshops wahr: „Diese Reisen“, sagte Höllerer, „die ich mithilfe meiner Betreuungskräfte machen kann, sind für mich zwar sehr anstrengend, doch ich freue mich über jede Gelegenheit, etwas Neues kennenzulernen und mich mit den anderen Mund- und Fußmalerinnen und -malern auszutauschen.“ 

Mehr über Lars Höllerer: www.kunst-mit-dem-mund.de 

Am Dienstag, den 4. Februar 2025, ist der Künstler im Alter von 55 Jahren verstorben.

Künstleraktivitäten


alt tag of image
Celebrating Freedom
Das Festival of Lights 2024 in Berlin erhellt die Nächte der Hauptstadt und verwandelt sie in ein faszinierendes Lichtermeer! Noch bis zum 13. Oktober erstrahlen zahlreiche Wahrzeichen und historische Gebäude in lebhaften Lichtinstallationen. Anlässlich des 35. Jubiläums des Mauerfalls und des 20. Geburtstags des Festivals lautet das diesjährige Motto „Celebrating Freedom“. Die Lichtkunstwerke erzählen von den bewegenden Geschichten, die Berlins Freiheit geprägt haben, und von den Menschen, die sie lebendig machen. „Mit unseren Inszenierungen und Kreationen möchten wir Menschen berühren. Licht leitet uns, weckt unsere Emotionen, bezaubert unsere Sinne. Licht verbindet und ist universell. Licht ist Leben,“ so Birgit Zander, Veranstalterin des Festival of Lights. Besonders hervorzuheben sind auch zwei Werke der MFK-Mundmaler Lars Höllerer und Thomas Kahlau. Diese Kunstwerke lassen die Humboldt Universität abends im minütlichen Wechsel mit anderen Installationen, die das Unterthema „Träume“ haben, von 19 bis 23 Uhr spektakulär erstrahlen. Das Festival of Lights ist nicht nur ein visuelles Fest, sondern auch ein Treffpunkt für Menschen aus aller Welt. Zahlreiche Führungen und Veranstaltungen laden ein, die Lichtkunst aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken. Weitere Informationen zum „Festival of Lights“ 2024, zu den über 40 Standorten und Kunstwerken – darunter das Brandenburger Tor, der Fernsehturm, der Berliner Dom, Bebelplatz, Potsdamer Platz, das Nikolaiviertel sowie das Schloss Charlottenburg – finden Sie hier.

alt tag of image
Ausgezeichnet!

Eine größere Ehre konnte ihm kaum zuteilwerden: Lars Höllerer ist nun stolzer Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Überlingens Oberbürgermeister Jan Zeitler übergab ihm die Ordensmedaille im April in feierlichem Rahmen an seinem Geburts- und Wohnort am Bodensee. Sein Vater Rudolf Höllerer nahm die vom Bundespräsidenten auf Vorschlag vom Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann unterzeichnete Urkunde für ihn entgegen. Ausgezeichnet wurde Lars Höllerer für sein umfassendes künstlerisches Werk, das er mit Mund und Pinsel auf die Leinwand gebracht hat, sowie seinen unermüdlichen Einsatz für Inklusion. Offen im Umgang mit seiner Geschichte und aktiv den Kontakt zu seinen Mitmenschen suchend, hat er in den vergangenen Jahren sein Können immer wieder in zahlreichen Ausstellungen und Maldemonstrationen gezeigt und so Berührungsängsten entgegengewirkt – sei es in Galerien, Krankenhäusern, Kindergärten, Altersheimen oder Schulen.

„Ich hätte niemals mit diesem Preis gerechnet“, zeigte sich Lars Höllerer hörbar gerührt. Er habe lange Zeit gebraucht, um mit den Folgen seiner Querschnittlähmung leben zu können, und sei froh, diese schwierige Phase überwunden zu haben. In seiner 20-minütigen Dankesrede las er auch zwei Kapitel aus seinem Buch „Roll.On – Das war’s dann wohl mit Frauenheld“. Darin nimmt er sein Schicksal, ausgelöst durch einen Motorradunfall mit 22 Jahren, humorvoll auf die Schippe.

Mehr über die Verleihung des Verdienstordens und die Geschichte Lars Höllerers gibt es hier nachzulesen.

Foto: Stadt Überlingen


alt tag of image
Ausleihbare Kunst

Wer schon immer mal einen echten Lars Höllerer zuhause oder im Büro haben wollte, der hat dieses Jahr mit wenig finanziellem Aufwand die beste Gelegenheit dazu: Eine Auswahl an Gemälden des Mundmalers gehören zu den Kunstwerken, die 2024 in der Radolfzeller Artothek ausgeliehen (oder auch zum Teil gekauft) werden können. Welche seiner Motive leihweise zu haben sind und welche Werke anderer regionaler Künstler*innen darüber hinaus zur diesjährigen Sammlung gehören, darüber können sich Kunstliebhaber*innen am nächsten Ausleihtag, am 18. April 2024 zwischen 15.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Villa Bosch, informieren. Weitere Ausleihtermine finden 2024 dann jeweils am Nachmittag des dritten Donnerstags im Monat statt.


Weitere Informationen zur Artothek und zu den Ausleihe-Modalitäten gibt es hier

alt tag of image
Ein Fest der Begegnungen
„MITTENDRIN“ statt nur dabei – das ist das Ziel des Aktions- und Begegnungstags für Menschen mit und ohne Behinderung, zu dem die Stadt Überlingen am Samstag, 9. Juli 2022, einlädt. Am Fest beteiligen sich über 25 Einrichtungen und Initiativen: Zwischen Landungsplatz und Mantelhafen präsentieren sie ein vielfältiges Programm mit Aufführungen auf der Bühne, Mitmachaktionen wie dem Bewegungs- und Wahrnehmungsparcours, Rundfahrte auf dem See, vielen Informationsständen u.a. zu Gebärdensprache, berufliche Chancen und Selbsthilfe sowie einem großen Angebot an Speisen und Getränken.

Auch Mundmaler Lars Höllerer ist beim Fest dabei – ihm können die Besucherinnen und Besucher zuschauen, wie er den Pinsel virtuos über die Leinwand führt. Wer mag, kann sogar selber ausprobieren, mit dem Mund zu malen.

Das komplette Programm finden Interessierte hier.

alt tag of image
Colours of Life
Berlin ist zurzeit die größte Open Air Gallery Europas, denn noch bis zum 15. Oktober 2023 findet dort das 19. “Festival  of Lights“ statt. “Colours of Life” lautet der Titel dieses faszinierenden Lichtkunstspektakels. „Mit unserem diesjährigen Motto möchten wir nicht nur auf verschiedene Kunstformen und Variationen der Lichtkunst aufmerksam machen, sondern legen besonderen Fokus auf menschliche Werte wie Einzigartigkeit, Würde, Respekt und Akzeptanz“, so die Veranstalter*innen. Zum ersten Mal mit dabei: Mit „Mohnblumenwiese“ von Mundmaler Thomas Kahlau und das von Mundmaler Lars Höllerer dem Berliner Dom quasi „auf den Leib“ gemalte Werk „Für Dich. Ein Blumenstrauß voll von Glaube – Liebe – Hoffnung“. Sie bringen im minütlichen Wechsel mit acht weiteren Kunstwerken – darunter das einer weiteren Mundmalerin – abends ab 19 Uhr bis 23 Uhr den Berliner Dom spektakulär zum Leuchten. 

Starke Farben, die sich gut auf dem nächtlichen Relief des Berliner Doms abheben, die Motive und die lebensbejahende Farbgebung waren für die Macher*innen des Festivals ausschlaggebend, die Bilder aufzunehmen. Außerdem „möchten wir die Vielfalt von Kunst und Künstler*innen zeigen, wozu natürlich auch Inklusionskünstler*innen zählen“. Somit würden die Mundmaler*innen Thomas Kahlau, Lars Höllerer und Louisa Band in vielerlei Hinsicht dazu beitragen, die Vielfalt und die Colours of Life zu verwirklichen. „Diese besondere Künstlergruppe zeigt in ganz unmittelbarer Weise, dass Kunst imaginäre Grenzen zwischen verschiedenen Menschen zu überwinden vermag. Ihre Beiträge regen uns als Betrachter*innen dazu an, der Verschiedenheit eines jeden Einzelnen mit Respekt und Wertschätzung zu begegnen. Menschen mit Behinderung sind ein Teil unserer Gesellschaft, den wir mit großem Stolz und Freude in der Gruppe der Festival Künstler*innen repräsentieren. Sichtbarkeit ist ein sehr wichtiger Baustein für eine inklusivere Welt.“ 

Weitere Infos zum „Festival of Lights“ 2023 und welche Kunstwerke an den über 40 Standorte und Plätze – darunter das Brandenburger Tor, der Fernsehturm, Berliner Dom, Bebelplatz, Potsdamer Platz, das Nikolaiviertel und viele Kieze sowie das Schloss Charlottenburg – zu sehen ist, gibt es hier

(Bildquelle: Festival of Lights)


Werke von Lars Höllerer †

Bild Der Blick zum Himmel
Der Blick zum Himmel
Lars Höllerer †
Der Blick zum Himmel
Öl
Bild Sunset on the lake
Sunset on the lake
Lars Höllerer †
Sunset on the lake
Öl
Bild Stillleben vor Eifelturm 1
Stillleben vor Eifelturm 1
Lars Höllerer †
Stillleben vor Eifelturm 1
Acryl
Bild Casa Milà
Casa Milà
Lars Höllerer †
Casa Milà
Acryl
Bild Hey green guy, where is my space shuttle?
Hey green guy, where is my space shuttle?
Lars Höllerer †
Hey green guy, where is my space shuttle?
Acryl
Bild Zugfahrt am Matterhorn
Zugfahrt am Matterhorn
Lars Höllerer †
Zugfahrt am Matterhorn
Acryl
Bild Akt - in der Sonne
Akt - in der Sonne
Lars Höllerer †
Akt - in der Sonne
Öl
Bild Hase Löffelohr
Hase Löffelohr
Lars Höllerer †
Hase Löffelohr
Acryl
Bild Rathaus Stuttgart
Rathaus Stuttgart
Lars Höllerer †
Rathaus Stuttgart
Bild Lavendelfeld in der Provence
Lavendelfeld in der Provence
Lars Höllerer †
Lavendelfeld in der Provence
Acryl
Bild Staatsgalerie Stuttgart
Staatsgalerie Stuttgart
Lars Höllerer †
Staatsgalerie Stuttgart
Acryl
Bild Lea
Lea
Lars Höllerer †
Lea
Ausstellung Icon